Steckbrief Meerschweinchen
Steckbrief Meerschweinchen
Herkunft:
Hausmeerschweinchen stammen vom südamerikanischen Wildmeerschweinchen ab.
Allgemeines:
Gruppentiere - für Einzelhaltung ungeeignet: Im besten Fall ein kastrierter Bock mit bis zu vier Weibchen. (Wildmeerschweinchen leben im Harem: ein Männchen mit mehreren Weibchen und deren Nachwuchs, wobei die männlichen Jungtiere mit Erreichen der Geschlechtsreife aus dem Harem vertrieben werden.)
Handling:
Da Meerschweinchen keine Kuscheltiere sind und ein Hochnehmen für sie unangenehm ist, sollten sie nur hochgehoben werden, wenn es unbedingt nötig ist (Zahn-/Krallen-/Afterkontrolle etc.)!
Lebenserwartung: 5 - 10 Jahre
Fressen Blinddarmkot zur Vitaminversorgung
Hitzeempfindlich da ursprünglich Dämmerungstier
Nicht so problemlos, wie oft angenommen:
Meerschweinchen brauchen viel Platz und Abwechslung, da sie sonst (still) leiden. (Mit Abwechslung ist nicht das ständige Füttern gemeint!)
Anfälligkeit (Bitte nie mit dem Gang zum Tierarzt zögern!):
Verdauungsstörungen
Durchfall (Vorsicht im Sommer - auf Fliegenmaden achten!)
Fehlstellungen der Zähne (meist aufgrund Fehlernährung)
Abzesse (Eiteransammlungen)
Wunde Stellen an den Pfoten (unsaubere Einstreu!)
Fettleibigkeit (oft aufgrund Bewegungsmangel und Fehlernährung)
Fütterung:
Frisches Wasser (Tonnapf; keine Trinkflaschen verwenden, da sehr unhygienisch und kein natürliches Trinken möglich!)
Heu ist Grundnahrungsmittel! Muß immer ausreichend und frisch zur Verfügung stehen! (Wichtig für das Abmalmen der Front- und Backenzähne sowie für die Verdauung!!!)
Grünfutter: Apfel (ohne Kerne!), Möhre, Fenchel, Sellerie, Paprika, Gurke, Tomate, wenig Broccoli, Möhrengrün, Petersilie, Löwenzahn, Gänseblümchen, keine Kohlgewächse (verursachen Blähungen und Durchfall - auch keine Kohlrabistücke und -blätter)
Meerschweinchen können Vitamin C nicht selbst produzieren, weswegen sie auf die Gabe von VitC-haltigem Gemüse angewiesen sind.
auf Körnermischungen im besten Fall ganz verzichten (langsam reduzieren), ansonsten höchstens 1 Eßlöffel pro Tier pro Tag - möglichst eine Mischung ohne Mais und Getreide (zu schwer verdaulich und zu zuckereich, Fütterung führt zu Verfettung und zieht Folgekrankheiten mit sich); Fütterungsempfehlung: JR Farm Degu Premium oder JR Farm Degu-Light.
Keine milch- oder zuckerhaltigen "Leckereien" (keine Yoghurt-Drops, keine Nagerstangen etc.)
selten: Knäckebrot (keine Brotreste und Gebäck = Schimmelpilze!)
Nagematerial/Mineralienlieferant: Äste von Weide, Buche, Haselnuß, Apfel- und Birnbaum
Keine Salz- und Minerallecksteine oder ähnliches!
Unverzichtbar:
Mindestens 2-4qm großes Gehege für 2 Meerschweinchen (24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche)! Eingesperrt in einem handelsüblichen Käfig können die Tiere ihren Grundbedürfnissen nicht nachkommen!
Meerschweinchen sind intelligente, neugierige und sehr bewegungsaktive Tiere - nichts ist schlimmer als eine eintönige Haltung ohne Abwechslung. Große Wasserrohre und Holzgiebel zum Durchlaufen, Baumstämme und Steinhaufen zum Klettern: Öfter mal anders arrangiert macht dies das vorwitzige Tier beim Laufen im Gehege glücklich.
Internettipp:
www.info-meerschwein.de.tl
Buchtipp:
Ruth Morgenegg - Artgerechte Haltung ein Grundrecht auch Meerschweinchen (tb-Verlag), ISBN 3-9522661-0-8
|